Wie wird Schmuck hergestellt?
Handgefertigte Schmuckherstellung
Kunsthandwerklicher Schmuck wird mit traditionellen Techniken von Hand gefertigt.
Zunächst wird reines Silber mit der gewünschten Legierung durch Hitze geschmolzen und je nach Bedarf in Faden- oder Blechform in die gewählte Form gegossen.
Glühen: Dabei wird das Metall durch Hitze erweicht; Durch die Beflammung des Silberblechs wird dessen Härte verringert und es geht von einem starren in einen formbaren Zustand über. Während der Herstellung des Schmuckstücks wird das Metall so oft wie nötig erhitzt (bevor fast alle unten beschriebenen Schritte ausgeführt werden).
Durch Pressen des Silberfadens oder der Silberfolie wird es gedehnt oder laminiert und erhält so die erforderliche Breite, Dicke und Länge.
Das Stück wird mit Hammerschlägen flachgedrückt, um es zu glätten und in Form zu bringen.
Juwelenhärten
Beim Anlassen wird Metall durch Eintauchen in kaltes Wasser abgekühlt. Da Hämmern und andere Arbeitsprozesse die kristalline Struktur von Silber und Gold verändern und sie spröde machen, ist die Notwendigkeit des Härtens bei Metallarbeitern seit Jahrtausenden bekannt. Es scheint ein primitiver Prozess zu sein, aber es erfordert ein gewisses Geschick und Wissen über die Eigenschaften von Metallen, um das Härten erfolgreich durchzuführen und die Bildung von Rissen oder dunklen Flecken zu vermeiden.
Eingelegt und geprägt
Intarsien und Hammerprägen sind die einfachsten und gebräuchlichsten Methoden zur Bearbeitung von Silber und Gold.
Herstellung von Serienschmuck
Der erste Schritt besteht darin, eine Skizze auf Papier anzufertigen, als wäre es ein Haute-Couture-Modell. Sobald der kreative Teil abgeschlossen ist, in dem der Stil der Kollektion entworfen wird, wird jedes einzelne Stück per Computer in 3D gezeichnet. Bereits in der Werkstatt entsteht ein Wachsprototyp, der aus den 3D-Zeichnungen eine echte Figur macht.
Aus dem ersten Wachsprototyp werden Gummi- oder Silikonformen hergestellt, um einen Negativabdruck des Stücks zu erhalten.
Der Wachsausschmelzguss ist eine sehr alte Technik, die bereits im alten China zum Gießen von Bronzegefäßen verwendet wurde und auch heute noch die am häufigsten verwendete Technik ist.
Es besteht aus Folgendem: Geschmolzenes Wachs wird in die Gummiformen eingespritzt, wodurch nach dem Erkalten eine Wachsreproduktion des ursprünglichen Prototyps entsteht. Mehrere dieser Reproduktionen werden zu Streifen zusammengesetzt und in einen Zylinder gelegt, der mit einer Paste gefüllt wird. Anschließend wird der Zylinder in einen Ofen gestellt, wo das Wachs verdampft.
Nachdem die Beschichtung ausgehärtet ist, besteht einer der letzten Schritte darin, den Zylinder in eine Zentrifuge zu stellen und das Silber in die Form zu injizieren, die das verdampfte Wachs hinterlassen hat.
Ringe, Ohrringe und andere Kreationen sind gerade geboren! Jetzt werden sie getrennt, überprüft und poliert, um ihnen ein perfektes Finish zu verleihen.